
Jahre Erfahrung
Förderverträge
Rückzahler
Studiengänge
Partnerhochschulen
Investoren
Assets under Management
Mitarbeiter
Brain Capital – Von Studierenden für Studierende
Brain Capital wurde 2005 an der WHU – Otto Beisheim School of Management gegründet. Entstanden aus einer studentischen Initiative, getreu dem Motto „von Studierenden für Studierende“, ist Brain Capital heute der größte Anbieter von Bildungsfonds sowie einer der führenden Partner für Studierende, Hochschulen und Kapitalgeber in Europa bei der Umsetzung alternativer Studienfinanzierungskonzepte.
„An investment in knowledge pays the best interest.“ (Benjamin Franklin, 1706-1790)
Dieser Sichtweise folgt auch unser Leitbild: Eine Investition in Bildung zahlt sich aus! Deswegen investieren wir in Studierende und ihr Studium. Für uns zählen Motivation und Persönlichkeit und nicht die finanzielle Situation. Wir wählen unsere Partnerhochschulen sorgfältig aus. Hier ist eine fundierte Ausbildung entscheidend, welche unseren Geförderten exzellente Karriereperspektiven ermöglicht. Deshalb bieten wir jedem die Möglichkeit sein Wunschstudium zu absolvieren – ungeachtet der finanziellen Ressourcen. Die Rückzahlungen ermöglichen einer neuen Studierendengeneration ebenso das Studium ohne die Belastung durch Studiengebühren zu absolvieren.
Das Modell ist eine Mischkalkulation. Somit zahlen die einkommensstärkeren einen Solidarbeitrag, welcher die einkommensschwächeren unterstützt, ähnlich der gesetzlichen Krankenversicherung.
Chancengleichheit, Nachhaltigkeit und Solidarität über verschiedene Generationen
Das Brain Capital-Studienfinanzierungskonzept ist aus einem studentischen Projekt an der WHU – Otto Beisheim School of Management entstanden. Wesentliche Meilensteine in der Entwicklung waren:
Die ersten Gedanken für ein Modell zur einkommensabhängigen Studiengebührenfinanzierung diskutiert Marco Vietor mit WHU-Studenten im Rahmen der Arbeit der von Studenten gewählten Strategiegruppe der WHU. Mit Prof. Dr. Rudolf findet sich früh ein Unterstützer dieses Konzeptes auch innerhalb der Fakultät der WHU.
Marco Vietor kehrt von seiner Tätigkeit bei einer internationalen Unternehmensberatung in München zurück an die WHU, um sich ganz um die Umsetzung des Konzeptes zu kümmern. Parallel promoviert er bei Prof. Markus Rudolf über das Thema „Humankapitalverträge“. Die Gründungsgesellschafter sind Prof. Dr. Markus Rudolf, Dr. Marco Vietor und Tobias Hundhausen.
Der erste Bildungsfonds mit privaten Kapitalgebern wird gegründet. Die ersten Bachelor-Studenten an der WHU können in die Förderung aufgenommen werden.
Der zweite Bildungsfonds mit institutionellen Kapitalgebern wird gegründet.
Das Konzept der einkommensabhängigen Studienfinanzierung wird auch auf die anderen Studiengänge der WHU ausgeweitet (MSc, MBA, MLB, EMBA). Zusätzlich wird das Konzept auf den Bachelor-Studiengang an der Bucerius Law School in Hamburg sowie die Internationale Hochschule Bad Honnef („Honnef Bildungsfonds“) ausgedehnt. Die Bucerius Law School übergibt zudem die Verwaltung aller in der Vergangenheit in eigenem Namen abgeschlossenen Förderverträge an Brain Capital.
Die Bildungsfonds Nr. 3 und Nr. 4 werden gegründet. Die Förderverträge sowie alle rechtlichen und steuerlichen Gutachten werden noch einmal weiter optimiert. Die Büroräume in Vallendar werden erweitert und das Team vergrößert.
Brain Capital unterstützt die Universität Lübeck bei der Errichtung des ersten hochschulspezifischen Bildungsfonds an einer öffentlichen Universität in Deutschland und übernimmt die Verwaltung dieses Bildungsfonds. Auch an der Kühne Logistics University in Hamburg wird ein Bildungsfonds eingerichtet, der von Brain Capital verwaltet wird.
Bildungsfonds Nr. 5 und 6 werden gegründet und durch institutionelle Investoren mit Kapital ausgestattet.
Bildungsfonds Nr. 7 wird gegründet und durch Privatpersonen mit Kapital ausgestattet. Für die Internationale Hochschule Bad Honnef/Bonn wird zusätzlich ein eigenständiger Bildungsfonds gegründet und mit Kapital ausgestattet.
Der jüngste Bildungsfonds der Brain Capital erhält ein Rating der Creditreform AG. Die Bucerius Studienfördergesellschaft wird gegründet.
Brain Capital bietet mit dem LL.M. Bildungsfonds eine innovative Finanzierungsmöglichkeit für LL.M.-Studiengänge im Ausland an (www.llm-bildungsfonds.de). Die Konzeption erfolgt in Kooperation mit der Deutsch-Amerikanischen Juristen-Vereinigung e.V. Für die Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Nürnberg entsteht der Nürnberger Bildungsfonds Medizin (www.nuernberg-bildungsfonds.de).
Die Zusammenarbeit mit Hochschulen wird ausgedehnt. Zu den neuen Partnerhochschulen zählen: Cologne Business School (CBS), Zeppelin Universität (ZU) in Friedrichshafen und FH Wedel. Die neuen Webseiten zu den einzelnen Bildungsfonds gehen online. Zudem kann Brain Capital ab sofort mit dem MBA Bildungsfonds nicht nur MBAs an einer seiner Partnerhochschulen finanzieren, sondern jedes MBA-Studium im Ausland. Aufgrund des Wachstums wird auch das Team weiter verstärkt.
Kooperation mit privaten Hochschulen weiter ausgebaut
Mit dem hochschulunabhängigen Master-Bildungsfonds bietet Brain Capital die Finanzierung jedes gebührenpflichtigen Masterprogramms weltweit an.
Mit der Jacobs University Bremen, INSEAD und der SRH Hochschule für Gesundheit Gera bietet Brain Capital den umgekehrten Generationenvertrag an fast 30 Partnerhochschulen an.
Brain Capital erweitert seinen Kreis der Partnerhochschulen um die SRH Hochschulen Berlin und die University of Applied Science Iserlohn (UE). Auch die Geschäftsführung erweitert ihre Expertise und bekommt mit Dr. Elisabeth Rudolf-Sipötz Zuwachs. Des Weiteren wurde mit der Sechsten Brain Capital GmbH erfolgreich eine weitere Investitionsmöglichkeit für private Investoren am Markt platziert, welche folgenden Generationen ein Studium an privaten Hochschule ermöglichen wird.
Brain Capital feiert das 15-jährige Bestehen und konnte in dieser Zeit über 5.500 Studierenden ihr Studium an einer privaten Hochschule ermöglichen. In der Geschäftsführung gab es einen Wechsel. Unser langjähriger Geschäftsführer Dr. Johannes Frankenfeld hat die Firma verlassen und wird durch Dr. René Maler ersetzt. Mit der ESADE konnte auch eine weitere internationale Hochschule in den Kreis unserer Partnerhochschule aufgenommen werden.
Digitalisierung: Unterzeichnung der Förderverträge erfolgt per Docu Sign. Goethe Business School wird neue Partnerhochschule.
Zusammenarbeit mit neuen Hochschulen: IE University Madrid, BSP Business & Law School Berlin, MSH Medical School Hamburg, darunter erstmals Ingenieurstudiengänge mit Northern Institute of Technology Management an der TU Hamburg und EIT InnoEnergy Master School.
Neuer institutioneller Investor und erstmals 300 Mio. Assets under Management.
Wechsel in der Geschäftsführung, neu: Markus Hüren.
Das Team von Brain Capital steht den Studierenden jederzeit in allen Belangen rund um die Finanzierung des Studiums, Karrierefragen und die Rückzahlung der Förderung zur Verfügung.
Der Geschäftsführung von Brain Capital steht ein aktiver Beirat zur Seite: